Home -> Schwerwiegende Defizite in der Leitlinie Neurologie ...

Scholar Home  
 
 Advanced Scholar Search
Scholar Preferences
Scholar Help

Schwerwiegende Defizite in der Leitlinie Neurologie der deutschen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Brian A. Fallon and Harry Goldhagen

reporting research by Patricia K. Coyle

Neurologic Lyme Disease: Defining and Treating an Elusive Target, An In-depth Study of Neurocognitive and Behavioral Lyme Disease,
14th International Scientific Conference on Lyme Disease & Other Tick-Borne Disorders, 2001.

"Surprisingly, CSF changes were not marked in either group of adult patients. In adults with acute disease,

  • 45% had reactive or borderline CSF serology,
  • 7% had intrathecal antibody production (a common test for CNS infection),
  • 30% had an elevated white blood cell count (WBC),
  • 23% had elevated protein,
  • only 14% had evidence of oligoclonal bands, and
  • only 7% had an elevated IgG index.
 Similarly, in the adult chronic disease group,
  • 35% had reactive or borderline CSF serology,
  • 6% had intrathecal antibody production,
  • 15% had elevated WBC,
  • 15% had elevated protein,
  • 6% had evidence of oligoclonal band testing, and
  • 3% had an elevated IgG index."

Patricia K. Coyle

Department of Neurology, School of Medicine, State University of New York at Stony Brook, Stony Brook, NY 11794

Borrelia burgdorferi infection: clinical diagnostic techniques,
Immunological Investigations 26(1&2):117-128 (1997).

"Polymerase Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction, PCR)
 ....
Die PCR wird benutzt, um B. burgdorferi DNA/RNA in einer Reihe von Proben zu bestimmen, angefangen von Körperflüssigkeiten (Serum, Liquor, Gelenkflüssigkeit, Urin, Gesamtblut und Plasma , wie in den Veröffentlichungen (45, 46, 47, 48) dargestellt) bis hin zu Gewebeproben. Je nach Labor und Wissenschaftler gibt es positive Ergebnisse bei einem großen oder kleineren Bruchteil der Borreliosefälle. Positive Ergebnisse findet man

  • am ehesten (70 - 90%) an Hautbiopsieproben,
  • weniger häufig mit Liquor, Gelenkflüssigkeit und Urin (20 - 40%) und
  • am seltensten bei Blut (9 - 26%)."

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Neuroborreliose

"Diagnose
Die Diagnose der Neuroborreliose ist in erster Linie klinisch zu stellen und sollte anschließend durch Laboruntersuchungen gestützt werden (Halperin et al., 1996). In 80-90% der Patienten mit Neuroborreliose kann die klinische Verdachtsdiagnose durch entzündliche Liquorveränderungen und den Nachweis einer borrelienspezifischen intrathekalen Antikörpersynthese bestätigt werden (Hammers-Berggren et al., 1993; Hansen et al., 1992; Kaiser, 1995; Kaiser and Rauer. 1998). In den übrigen Fällen kann eine Borrelieninfektion durch den Nachweis borrelienspezifischer Nukleinsäuren mittels PCR im Liquor gestützt werden (Keller et al., 1992). Die PCR kann außerdem diagnostisch nützlich sein bei sehr frühen Manifestationen der Neuroborreliose (Ley et al., 1994) wenn noch keine spezifische Antikörperantwort generiert wurde. Ferner mag die PCR im Liquor diagnostisch hilfreich sein bei immunsupprimierten Patienten und bei Patienten die antibiotisch - oder mit Kortikosteroiden - vorbehandelt wurden und deshalb eine verminderte Synthese spezifischer Antikörper aufweisen bzw. verzögert entzündliche Liquorveränderungen entwickeln. Der kulturelle Erregernachweis aus dem Liquor wird aufgrund der geringen Sensitivität nicht empfohlen."



version: 11.7.2005
Adresse dieser Seite
Home
Joachim Gruber